Hohe und weiter steigende Energie- und Entsorgungskosten beschäftigen die Betreiber von kommunalen und industriellen Kläranlagen gleichermaßen. Kein Wunder, dass auch Gea bei den neuen Dekanterzentrifugen und Granulatoren besonders den Aspekt der Wirtschaftlichkeit betont.
So sollen die neuen Dekanter Energieeinsparungen von mehr als 50 Prozent, einen geringeren CO2-Fußabdruck im Betrieb sowie eine Reduzierung der Entsorgungskosten um 20 Prozent gegenüber älteren Modellen ermöglichen, erklärt der Hersteller. Bei der kontinuierlichen Entwicklung der Dekanter ging es darum, den Energieverbrauch der Zentrifugen zu senken und deren Durchsatz zu erhöhen, ohne gleichzeitig die Trennleistung zu beeinträchtigen, erklären die Entwickler: So sorgen die neuen Dekanter unter anderem durch eine hohe g-Zahl für einen optimalen Abscheidegrad und durch eine prozessoptimierte Drehmomentregelung für einen hohen Entwässerungsgrad mit erheblich reduziertem Schlammvolumen.
Spezialisten fürs Anspruchsvolle: Gea überlässt bei der Grundoperation Trennen nichts dem Zufall
Zudem entwickelten Gea Ingenieure weitere Lösungen wie ein Tiefteich-Design für maximale Separiereffizenz und eine schonende Einlaufgeometrie für eine optimale Ausflockung und niedrigen Verschleiß. Alle produktführenden Teile bestehen aus Edelstahl. Dazu kommen ein geringerer Platzbedarf (m³/h pro m²) sowie eine leichte Zugänglichkeit zu allen Komponenten. Das wiederum führt zu einem problemlosen Betrieb und einfacher Wartung.
Der neu Biosolids Granulator des Unternehmens ermöglicht hingegen die Nutzung der getrockneten Schlämme in der Landwirtschaft, bei der Kompostierung oder bei der Verbrennung als Brennstoff oder Brennstoffzusatz. Das System eignet sich damit für Betreiber von Kläranlagen mit begrenzten Entsorgungs- und Recyclingkapazitäten, so die Gea-Spezialisten. Diese könnten so ihre Prozesse im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und ökologischen Fußabdruck zukunftssicher machen. Weniger zu entsorgende Klärschlammmengen sparen Transportkosten, senken den Energieverbrauch für die Trocknung sowie Verbrennung und reduzieren die Emissionen. Da die Maschinen in vielen Anwendungen nahezu im Dauereinsatz sind, ist der Energiebedarf im Verhältnis zur Durchsatzleistung ein wichtiger Kostenfaktor.
Gea Biosolids Granulator - innovative Dry-on-Demand-Lösung für die Behandlung von Klärschlamm. (Bild: Gea)
Konkrete Zahlen belegen die Möglichkeiten zur Kosten- und Energieersparnis. So machen bei der Entsorgung von Klärschlamm die Entsorgungskosten rund 75 Prozent der Gesamtkosten aus. 20 Prozent sind Kosten für Betriebsstoffe wie Polymer. Rund fünf Prozent entfallen auf Energiekosten.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Gea; L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH; BHS; gemeinfrei; © 2012 Schmid und Keck / BHS Sonthofen; Steffen Buehler; Haver & Boecker OHG; Enviro Chemie; © Chinnapong, © White bear studio - stock.adobe.com, Grundfos; Auma; ifm; WAB; BASF; Port of Antwerp-Bruges; Vynova; Landesmesse Stuttgart; Phoenix Contact; Bicker Elektronik GmbH; Teledyne FLIR; (c) 2021 Gorodenkoff/Shutterstock / Emerson; Currenta; Heraeus; Clariant; KSB SE & Co. KGaA; Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG; Oxa Gruber Fotographien; asecos; LDT Dosiertechnik; Voovio; VCG; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Hosokawa Alpine; Coperion; Gericke; Van Beek; Biontech